Navigation überspringen
Kontakt
Impressum
Navigation überspringen
Home
Informationen
Programm
Für Kinder
Tickets
Veranstalter
Partner
Navigation überspringen
Stadtzentrum
Beutenberg, Fachhochschule, Schott, Zeiss
Lobeda Klinikum
Downloads
Beutenberg, Fachhochschule, Schott, Zeiss
18:30 - 18:50 | Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF | Fraunhofer IOF, Albert-Einstein-Straße 7, 07745 Jena, Carl-Zeiss-Saal
Unnatürliches Licht - der Laser
Wie funktioniert ein Laser? Warum ist sein Licht so anders als das von natürlichen Quellen wie beispielsweise dem der Sonne? Wer kam auf die Idee des Lasers und warum? Der Vortrag mit Experiment gibt dem interessierten Publikum die Antworten.
18:30 - 19:00 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie | Hans-Knöll-Straße 10
Vortrag: Multitalent Boden: eine Welt zu unseren Füßen
Boden – was ist das eigentlich? Und warum sollten wir ihn nicht mit Füßen treten?
19:00 - 0:00 (Wiederholung: 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 und 23:00 Uhr (max. 10 Personen; Dauer ca. 35 min; Laborrundgang)) | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut | Jena
Betreten Sie den molekularen Mikrokosmos!
Wie können mit Hilfe extrem leistungsstarker Magneten biomolekulare Strukturen und deren Wechselwirkungen aufgeklärt bzw. sichtbar gemacht werden? Erleben Sie faszinierende Einblicke in den biologischen Mikrokosmos.
19:00 - 20:00 (Wiederholung: 21:00) | Fachhochschule Jena | FB Wirtschaftsingenieurwesen, Haus 5, Etage 3, Hörsaal 2
Die effektive Behandlung großflächiger thermischer Verletzungen - eine medizinisch-technische Herausforderung
Fortschritte in der intensivtherapeutischen und chirurgischen Verbrennungsmedizin.
19:00 - 19:30 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie | Hans-Knöll-Straße 10
Vortrag: Ich sehe was, was Du nicht siehst-Erderkundung aus dem Weltall
Wie können Satellitenbilder für biogeochemische Untersuchungen verwendet werden?
19:00 - 0:00 (Wiederholung: 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 und 23:00 Uhr (max. 10 Personen; Vortrag; Seminarraum 148)) | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut | Jena
Was passiert im Inneren einer Zelle wenn sie altert?
Die Erforschung der Ursachen des Alterns hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die Arbeit an isolierten tierischen Zellen hat wesentlich zu neuen Erkenntnissen auf diesem Forschungsgebiet beigetragen.
19:00 - 0:00 (Wiederholung: 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 und 23:00 Uhr (max. 10 Personen, Dauer ca. 45 min, Laborrundgang)) | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut | Jena
Wie können Fische & Mäuse bei der Altersforschung behilflich sein?
Wie und warum altern wir? - eine Frage, die bis heute noch nicht vollständig beantwortet werden kann. Wie aber Modellorganismen bei der Beantwortung dieser Frage helfen können, wird am FLI gezeigt.
19:30 - 19:50 | Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF | Fraunhofer IOF, Albert-Einstein-Straße 7, 07745 Jena, Carl-Zeiss-Saal
Leuchtende Insektenaugen - die Beamer von Morgen
Vorbild für ein neuartiges Projektionsprinzip bilden die Facettenaugen der Insekten. Das neuartige Projektionsprinzip ermöglicht extrem flache, lateral ausgedehnte Projektionssysteme großer Helligkeit.
19:30 - 20:00 | SCHOTT | SCHOTT, Foyer Besucherempfang, Otto-Schott-Straße 13, 07745 Jena
Solar@SCHOTT
Mit High-Tech-Werkstoffen und innovativen Ideen die Welt von Morgen gestalten. Solarmodule im Einsatz gegen globale Erwärmung, steigende CO2 Emissionen und knapper werdende konventionelle Energiequellen.
19:30 - 0:00 (Wiederholung: 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 und 23:30 Uhr (max. 15 Personen; Dauer ca. 40 min; Laborrundgang)) | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut | Jena
Vom Zahnstocher bis zum HighTech-Sequenziergerät
Vom Zahnstocher bis zum HighTech-Sequenziergerät! Wie sieht ein modernes Labor aus, welche Arbeiten werden tagtäglich durchgeführt? Interessiert? Dann nehmen Sie teil an dieser Laborführung. Neugierige Fragen und Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht!
19:30 - 20:00 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie | Hans-Knöll-Straße 10
Vortrag: Fingerabdrücke des Klimas auf dem Tibetischen Hochplateau
Die Isotopenzusammensetzungvon Sedimentkernen kann man als Fingerabdrücke des Klimas sehr gut untersuchen. Erfahren Sie mehr über das Paläoklima auf dem "Dach der Welt" und die Bedeutung des Monsuns.
20:00 - 21:00 | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut | Jena
Gleich und doch verschieden - die Variation macht's
Wir Menschen verfügen prinzipiell alle über die gleiche genetische Information, die in unserer DNA verschlüsselt ist. Trotzdem gibt es Unterschiede in unserem Aussehen! Wie kommt das? Dazu soll der Vortrag Auskunft geben.
20:00 - 20:30 | Max-Planck-Institut für Biogeochemie | Hans-Knöll-Straße 10
Vortrag: Die Vielfalt der Pflanzeneigenschaften
In unserem Vortrag berichten wir über die erstaunlichen Hintergründe unserer weltweiten Datenbank der Pflanzeneigenschaften und zeigen erste Ergebnisse aus deren Anwendung.
20:00 - 21:00 | Max-Planck-Institut für chemische Ökologie | Seminarraum 2
Zum 100-jährigen Bestehen: Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
1911 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften gegründet. 1948 wurde daraus die Max-Planck-Gesellschaft. Was war der Anlass, Spitzenforschung in Deutschland zu institutionalisieren? Wo steht die Max-Planck-Gesellschaft heute?
20:15 - 20:45 | SCHOTT | SCHOTT, Foyer Besucherempfang, Otto-Schott-Straße 13, 07745 Jena
A-Si-Solarstrommodule 'Made in Jena' und ihre speziellen Anwendungsgebiete
Qualität muss sein - Kompetenz beruhigt - Maßarbeit begeistert. SCHOTT Solar ASI® Solarstrommodule "Made in Jena" eignen sich für verschiedene Anwendungen und stellen Kunden weltweit zufrieden.
20:30 - 20:50 | Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF | Fraunhofer IOF, Albert-Einstein-Straße 7, 07745 Jena, Carl-Zeiss-Saal
Blick in das Innere - Tomographische Messverfahren
Die Potenziale tomographischer Verfahren für technische Anwendungen sowohl auf der Basis kurzwelliger Röntgenstrahlung als auch mittels langwelliger Terahertz-Strahlung werden anhand vieler Beispiele erläutert.
21:00 - 22:30 (Wiederholung: 22:00 Uhr; Vortrag ca. 20 min) | Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut | Jena
Afrikanische Fische in der Altersforschung
Der Türkise Prachtgrundkärpfling stammt aus Afrika. Seine kurze Lebensdauer ist an die Regenzeit angepasst. Auch unter optimalen Bedingungen im Aquarium altert er rasch. Wie kommt das, was sind die Ursachen dafür? Darüber wird der Vortrag Auskunft geben.
21:00 - 21:30 | SCHOTT | SCHOTT, Foyer Besucherempfang, Otto-Schott-Straße 13, 07745 Jena
Ultraharte Gläser aus dem Hause SCHOTT – Die neue Xensation™ aus Jena
Rund 40 Prozent aller Mobilfunkgeräte sind heute bereits mit einem Touchscreen ausgestattet. SCHOTT bietet mit seiner Produktfamilie Xensation™ Abdeckgläser für diese Anwendungen mit hohen Ansprüchen.
21:30 - 21:50 | Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF | Fraunhofer IOF, Albert-Einstein-Straße 7, 07745 Jena, Carl-Zeiss-Saal
Metamaterialien - der Weg zu einer neuen Optik jenseits von Abbe
Metamaterialien sind künstliche hergestellte Materialien, die in der Natur nicht vorkommen. Sie ermöglichen neuartige optische Bauelemente mit neuen Funktionalitäten.
22:00 - 23:30 | Max-Planck-Institut für chemische Ökologie | Hans-Knöll-Straße 8, Seminarraum 2, 1. Etage
Mais, Maiswurzelbohrer, Nematoden: Auch aus Sicht des Pflanzenschutzes eine interessante Nahrungskette
Im Juli 2007 trat der Maiswurzelbohrer, ein weltweit gefürchteter Maisschädling, erstmals in Deutschland auf und wird mit bienengefährlichen Insektiziden in Schach gehalten. Gibt es Alternativen zur Agrochemie? Ist Grüne Gentechnik die Methode der Wahl?
Seite 7 von 8
« Anfang
Zurück
2
3
4
5
6
7
8
Vorwärts